Direkt zum Hauptbereich

Trauerfeiern für Ausgetretene



Habt ihr eigentlich eine Ahnung, was ihr mir antut, wenn ihr so mir nichts, dir nichts aus der Kirche austretet und dann auch noch den Nerv habt, zu sterben?!

Nein, habt ihr nicht, denn sonst würdet ihr euch das sicher nochmal überlegen. Das mit dem Kirchenaustritt meine ich.

Mir verursacht es immer eine Menge seelischen Stresss, wenn Angehörige von ausgetretenen Verstorbenen bei mir auf der Matte stehen und eine kirchliche Trauerfeier wollen. Da stecke ich nämlich schon gleich in der Klemme, weil ich einerseits gerne die Bedürfnisse der trauernden Hinterbliebenen berücksichtigen möchte, die einen Abschied brauchen, und andererseits aber auch den Willen der verstorbenen Person nicht über Bord schmeißen will, die ja nunmal ausgetreten ist, eine kirchliche Trauerfeier vielleicht wirklich nicht gewollt hätte und sich nun ja nicht mehr wehren kann.

Solche Verstorbenen gibt es wirklich. Nicht alle treten wegen des Geldes aus sondern durchaus auch aus Glaubensgründen, bzw. aus Gründen des nicht mehr vorhandene Glaubens. Ich habe tatsächlich schon erlebt, dass mir Angehörige sagten, eine kirchliche Trauerfeier sei nicht im Sinne des Verstorbenen. Er hätte das nicht gewollt. Das ist dann relativ einfach zu regeln: In diesem Fall stellen wir u.U. gegen Gebühr unser Gemeindehaus für eine privat organisierte und durchgeführte Trauerfeier zur Verfügung und gut. Ich bin raus aus der Nummer und die Kirchengemeinde ist nur mit ihren Räumlichkeiten drin in der Nummer.

Meistens bin ich aber drin in der Nummer, weil auch meine Präsenz samt der dazugehörigen kirchlichen Abschiedszeremonie gewünscht wird.
Damit stecke ich dann in der Mega-Klemme fest, weil ich so vielen Bedürfnissen gerecht werden möchte.
Die zu entrichtende Gebühr für die Nutzung der Kirche ist da das kleinste Problem, wobei auch das durchaus schon zum großen Problem geworden ist. Oder gemacht wurde. Ich selbst habe kein Problem damit, denn ich finde es nur fair denen gegenüber, die uns schon über lange Jahre finanziell durch ihre Kirchensteuer unterstützen und dafür sorgen, dass die Kirche überhaupt zur Verfügung steht. Mit Licht und Heizung und Gesangbüchern und Menschen, die diese Gesangbücher auch verteilen, und so weiter. Ich glaube, ihr versteht, worauf ich hinaus will.

Meistens verursacht die Gebühr allerdings keine Schwierigkeiten. Ich höre ganz oft: „Kein Problem. Das ist ja selbstverständlich.“

Das nächste Problem für mich: Oft sind die Angehörigen selber noch in der Kirche und ihnen ist ein Abschied in kirchlichem Rahmen wichtig. Sie suchen Trost gerade in der christlichen Botschaft und in den kirchlichen Ritualen. Manchmal komme ich sogar zu dem Ergebnis, das der oder die zu betrauernde eine kirchliche Trauerfeier eigentlich selber ganz gut gefunden hätte. Auch das noch! Denn nun habe ich so gut wie gar keine Argumente mehr, die kirchliche Trauerfeier sein zu lassen. Außer dem unterschrieben Austrittsformular. Ich könnte mir jetzt einreden, die Unterschrift unter besagtem Formular sei sowieso gefälscht, und einfach loslegen mit meiner Trauerfeier. Aber wer fälscht denn schon eine Unterschrift unter einem Kirchenaustrittsformular? Also muss ich davon ausgehen, dass die echt ist. Was Konsequenzen hat: Ich darf zwar die Trauerfeier machen, wenn ich denn davon ausgehen kann, dass das auch im Sinne der verstorbenen Person wäre, ABER:

Da macht mir dann unsere Kirche das Leben schwer. Zum Beispiel damit, dass bei einer solchen Trauerfeier weder Kerzen angezündet noch Glocken geläutet werden. Wenn das der Fall ist, dann fühle ich mich immer ganz fremd in meiner eigenen Kirche. Ich komme mir vor, als wäre ich nicht Pastorin sondern nur zu Besuch und ohne Plan, wie hier die Regeln sind. (Die Kerzen mache ich genau deshalb übrigens immer an: Damit ich mich in meiner eigenen Kirche zuhause fühlen kann. So!)

Die Botschaft, dass Trauerfeiern für Ausgetretene im Grunde mein Privatvergnügen sind, die ich in meiner Freizeit machen kann / muss, ist da ebenfalls nicht besonders hilfreich. (Als ob ich Freizeit hätte!) Es ist tatsächlich so: Trauerfeiern und nur in Ausnahmefällen erlaubte Bestattungen für Ausgetretene werden nicht in die Kirchenbücher eingetragen, sind keine Amtshandlungen und haben so im Grunde gar nicht stattgefunden. Mich nervt das kolossal! Ich investiere hier schließlich genauso viel Zeit, Energie und seelsorgerlichen Einsatz wie bei jeder kirchenbuchgeführten Trauerfeier auch.

An dieser Stelle kommt wieder die nervtötende Stimme des Zweifels zum Zuge, die mir ins Hirn blabbert: Bist du sicher, dass die verstorbene Person denn auch wirklich im Kirchenbuch auftauchen wollen würde? Vielleicht war der Austritt ja ein ganz bewusstes Distanzieren von der Kirche und vom christlichen Glauben. Denk dran: Er / sie kann sich nicht mehr wehren!!!

Wie ihr seht, trage ich jedes Mal die heftigsten Gewissenskonflikte aus, wenn ich gebeten werde, eine Trauerfeier und ggf. auch Bestattung für eine ausgetretene und nicht mehr kirchenbuchgeführte Person zu machen.

Versteht mich jetzt nicht falsch: Das ist hier kein armseliger Versuch, die Leute vom Kirchenaustritt abzuhalten oder zum Wiedereintritt zu bewegen. (Obwohl, ..., ach nein, lassen wir das.)

Aber ihr sollt schon wissen, was für einen Stress es zumindest der Helgoländer Pastorin verursacht, wenn ihr austretet und diese euch dann irgendwann betrauerfeiern und evtl. auch bestatten soll. Also entweder ihr regelt das alles genauestens schriftlich in eurem letzten Willen, oder - was ich ja noch viel besser finden würde: Bleibt doch einfach drin in der Kirche. Ich werde mir auch echt Mühe geben mit eurer Trauerrede. Versprochen!

Kommentare

  1. Die VELKD hat dazu schon 2003 folgende Leitlinien beschlossen:
    (5) Die kirchliche Bestattung von Verstorbenen, die keiner christlichen
    Kirche angehörten, kann in Ausnahmefällen geschehen,
    wenn
    • die evangelischen Angehörigen den Wunsch nach einer
    kirchlichen Bestattung äußern und wichtige seelsorgerliche
    Gründe dafür sprechen
    • dem nicht der zu Lebzeiten geäußerte Wunsch der Verstorbenen
    entgegensteht
    • das Verhältnis der Verstorbenen zur Kirche und der Gemeinde
    so war, dass eine kirchliche Bestattung zu verantworten
    ist
    • es möglich ist, während der Trauerfeier aufrichtig gegenüber
    den Verstorbenen und ihrem Verhältnis zur Kirche
    zu sein
    • die Entscheidung vor der Gemeinde verantwortet werden
    kann.
    Bei der Entscheidungsfindung berät sich die Pfarrerin oder der
    Pfarrer mit Mitgliedern des Kirchenvorstandes.
    Verstorbene, die keiner christlichen Kirche angehörten,
    sollen in einer Form bestattet werden, die die Situation angemessen
    berücksichtigt. Dabei muss es keine Einschränkungen
    in der äußeren Form (Amtstracht, Glocken) geben. Gliedkirchliche
    Regelungen bleiben davon unberührt.

    Ich lese da nichts von "keine Kerzen, keine Glocken, keine Eintragung" oder "Privatvergnügen". Im Gegenteil, es ist eine kirchliche Bestattung, die in Ausnahmefällen unter den beschriebenen Umständen (die du ja auch nennst) "geschehen kann".
    Zugegeben, die Ausnahmen werden mit der Zeit mehr, aber vielleicht braucht der Kirchenvorstand mal ein Kirchenrechts-Update?

    Mit kollegialem Gruß
    Andreas aus Erbach
    PS: http://www.velkd.de/publikationen/download.php?da4fb5c6e93e74d3df8527599fa62642 - leider nur als pdf online.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. „Keine Kerzen und keine Glocken“ sind individuelle Entscheidungen der Gemeinden. Bei uns wurde das irgendwann mal vom Kirchenvorstand beschlossen. Dass es mein Privatvergnügen sei, ist eine Aussage von dienstvorgesetzter Stelle. Und dass Trauerfeiern keine Amtshandlungen sind, ergibt sich aus dem Kirchenrecht der Nordkirche, denn grundsätzlich dürfen Ausgetretene nicht bestattet werden. Es darf lediglich ein Gottesdienst zum Trost für die Hinterbliebenen stattfinden. Und ja, es kann eine Eintragung im Bestattungsregister geben aber ohne Nummer, was im Prinzip bedeutet: Hat nicht stattgefunden. Auszug aus dem Nordkirchenrecht:
      Begehren die Angehörigen eines Ausgetretenen eine kirchliche Beerdigung, so soll der zuständige Pastor in einem seelsorgerlichen Gespräch ihnen den Sinn dieser Amtshandlung deutlich machen.
      Der Pastor kann ihnen einen Gottesdienst halten, damit sie nicht auf den Trost des Evangeliums verzichten müssen. Bei der Gestaltung dieses Gottesdienstes achtet er darauf, dass der Wunsch des Verstorbenen, nicht der Kirche angehören zu wollen, respektiert wird; auf die Aussegnung und Handlung am Grabe wird verzichtet. 4 Solche Gottesdienste werden ohne Nummer im Beerdigungsregister eingetragen.

      Ausführlicher zu finden unter: https://www.kirchenrecht-nordkirche.de

      Kollegiale und herzliche Grüße zurück!

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Segen zum Muttertag

An alle Mütter und Menschen, die mütterliche Dienste an anderen tun: Gesegnet sei Eure Liebe, gesegnet sei eure Zärtlichkeit gesegnet seien eure mahnenden Worte, die so of wegweisend sind. Gesegnet seien eure tröstenden Worte, die so oft Not wendend und heilsam sind. Gesegnet sei so manch unbeachtete und ungeachtete Arbeit. Gesegnet sei aber auch euer Ausruhen. Gesegnet euer „Nein“, wenn so manch Gefordertes zu eurem Schaden wird. Gott schenke euch im Hier und Jetzt Heilige Orte und Zeiten, da, wo du sein kannst und neu Kraft schöpfst, da wo du geliebt bist, da wo ein Dankeschön aufblüht für alles Liebe, für alle Geduld, für manchen durchlittenen Schmerz. Gesegnet seid ihr Mütter und mütterlichen Menschen und all eure Lieben.

Meine Konfirmanden sind Streber

Ob sie das von ihrer Pastorin haben? Meine Konfis können das Vaterunser nach drei Wochen Konfirmandenunterricht auswendig. Psalm 23 kommt so nach vier Monaten von ganz alleine. Aber das Größte ist ja immer für mich der Gottesdienst: Ich weise die Gottesdienstbesucher gerne darauf hin, dass das Glaubensbekenntnis hinten im Gesangbuch abgedruckt ist (letzte Seite), denn nicht jeder kann das auswendig. Ich könnte mich immer beömmeln, wenn ganz viele Leute hektisch in den Gesangbüchern blättern, während meine Konfis ihre demonstrativ zuklappen und beiseitelegen. (Hab' ich, glaube ich, schonmal erzählt, aber macht ja nix. Doppelt hält besser.) Der Jahrgang, den ich dieses Jahr konfirmiert habe, hat den Vogel abgeschossen: Die hatten nach einem knappen Jahr alle(!) erforderlichen Gottesdienste für die ganze Konfirmandenzeit "abgearbeitet" (15 pro Jahr, also in diesem Fall schon alle 30, plus diverse Küsterdienste und Lesungen im Gottesdienst). Und sie kamen trotzdem noch weiter

Packliste für einen Aktivurlaub auf Korsika

Unser Urlaub ist zwar noch ein bisschen hin, aber ich bin schon fleißig dabei, Informationen zu sammeln. Auf Pinterest. Dazu wollte ich dann auch meine unter "Notizen" erstellte Packliste bei Pinterest hochladen. Und: Ich bin zu blöd dazu! Also nutze ich jetzt den Umweg über meinen Blog, um das zu bewerkstelligen. Glaubt also bloß nicht, ich würde das jetzt hier aus reiner Menschenfreundlichkeit tun, damit ihr alle es leichter habt mit dem Kofferpacken. 😉 ( Bei dieser Wanderung ins Tal der Tartagine hatte jeder von uns einen Liter Eistee mit: Viiiiiiiiel zu wenig für eine mehrstündige Wanderung bei über 30°C!!! Ich glaube, ich habe in meinem ganzen Leben noch nie so viel Durst gehabt wie auf dieser Tour. Nehmt also unbedingt ausreichend Getränke mit. ) Packliste Korsika Sommer Reisezeit: 3 Wochen Wanderausrüstung:  Wanderschuhe / Bergstiefel (für alpines Gelände), Wandersocken (1Paar /Wo.), Berghose / leichte Wanderhose, Funktionsunterwäsche, Funktionsshirt, Fleecejacke, Reg